Alle Beiträge von gl

Erstklassiges Konzert mit der Big Band des Domgymnasium Verden

DSC_0141webDas war wirklich ein Hörgenuss: Das Mittagskonzert mit der Big Band des Domgymnasium Verden unter der Leitung von Michael Spöring war sehr gelungen und die Schülerinnen und Schüler ernteten während des dreistündigen Konzerts viel Applaus und das begeisterte Publikum forderte (erfolgreich) Zugaben. Erstklassiges Konzert mit der Big Band des Domgymnasium Verden weiterlesen

„Schnelles Internet“: Über 60 DSL-Kunden aus Otersen

TM_Net.de_MarcoBungalskiÜber 60 Haushalte in Otersen nutzen bereits eines der DSL-Pakete der Firma TM-Net.de von Marco Bungalski aus Verden und seit heute steigt die Zahl der Kunden des mittelständischen Unternehmens. 2011 sorgte Marco Bungalski für „Schnelles Internet“ in Otersen und Wittlohe – per Funk bis Wittlohe und durch neues Glasfaser-Kabel bis zum DSLAM-Outdoor-Kasten am Steinfeld direkt gegenüber unserem Dorfladen. „Schnelles Internet“: Über 60 DSL-Kunden aus Otersen weiterlesen

Landes-Bronze für Senioren-Trio

SchV2015_ElfiHaraldHeini
Bronze-Medaille in Hannover für Heinrich, Elfi und Harald

„Elfi Thiel, Heinrich Cordes und Harald Weller vom SV Otersen gewannen im Mannschaftswettbewerb KK 50 Meter (sportliche Auflage) die Bronzemedaille in der Gruppe Senioren B/C mit 866 Ringen“, meldete am 26.6.2015 die Kreiszeitung über den Oterser Erfolg bei den Landesmeisterschaften im Sportschießen.

Sauerstoffgehalt von 3 auf 7 mg/l verbessert! Bürger-Aktion ein Erfolg

2. Untersuchung Institut Dr. Nowak_2015_Juni_22bDie zweitägige See-Rettungs-Aktion der Dorf- und Vereinsgemeinschaft Otersen mit vielen engagierten Vereinsmitgliedern darf nach Einschätzung der Fachleute als ERFOLG gewertet werden, auch wenn schon wieder 20 % der Wasseroberfläche „grün“ ist. Das Wichtigste: Der Sauerstoff-Gehalt wurde von 3 mg/l am 17. Juni auf 7 mg/l bei der 2. Messung durch das Institut Dr. Nowak deutlich gesteigert.

Sauerstoffgehalt von 3 auf 7 mg/l verbessert! Bürger-Aktion ein Erfolg weiterlesen

See-Rettung: 60 Kubikmeter „Entengrütze“ entfernt

Kleine WasserlinseGESCHAFFT – Die größte Gefahr ist gebannt. Am 19. und 20. Juni wurde in einer insgesamt 11-stündigen Säuberungs- & Rettungs-aktion mit durchschnittlich einem Dutzend Aktiven an beiden Tagen, mit insgesamt rund 130 ehrenamtlichen Mann-/Frau-Stunden, der größte der 7 Oterser Seen vom „grünen Teppich“ befreit und der See vor dem „Umkippen“ – also dem Zusammenbruch des gesamten Teich-Ökosystems – bewahrt!

See-Rettung: 60 Kubikmeter „Entengrütze“ entfernt weiterlesen

See-Rettung: „5 vor 12“ findet am 19. Juni 1. Säuberungsaktion statt

Institut Dr. Nowak_WP_20150617_15_10_12_Pro20150617
Nikolai Nowak und Dr. Said Yasseri bei Messungen und der Probennahme in der Mitte des Sees

Nach Einschaltung von Gemeinde- und Landkreis-Verwaltung fand heute eine erste Untersuchung des Oterser Sees in der Fährstraße durch das Institut Dr. Nowak aus Ottersberg statt. Die ersten Mess-Ergebnisse geben Anlass zu großer Sorge. Es besteht aber noch Hoffnung, weil schon am Freitag, 19. Juni in einer spontanen Vereins- und Bürger-Aktion praktisch „5 vor 12“  die Wasseroberfläche von der flächenhaften Ausbreitung der „Entengrütze“ befreit werden soll. Ziel ist, ein „Umkippen“ des Sees und ein Zusammenbruch des ganzen Teich-Ökosystems zu verhindern. See-Rettung: „5 vor 12“ findet am 19. Juni 1. Säuberungsaktion statt weiterlesen

NDR-TV: 10 „Drehtage“ im Kasten …

Kameramann Boris Mahlau
Kameramann Boris Mahlau

„Halbzeit“ für den 90-minütigen Dokumentarfilm „Op´n Dörp“ | Arbeitstitel „Otersen – Ein Dorf rettet sich selbst“. Die Zusammenarbeit mit dem Team um die TV-Autoren und Regisseure Anja Glücklich und Achim Tacke sowie Kameramann Boris Mahlau haben die beteiligten Akteure bisher als angenehm, professional und entspannt erlebt. Nach 10 von voraussichtlich 20 oder 21 Drehtagen haben wir eine gewisse Routine – obwohl die meisten Einwohner zum ersten Mal vor einer Fernsehkamera stehen und Auskunft über unser Dorf und unsere Aktivitäten geben.

NDR-TV: 10 „Drehtage“ im Kasten … weiterlesen

„Entengrütze“ auf Oterser See

Aller und 6 der 7 Oterser Seen (C) LGLN-Luftbild Land Niedersachsen
Aller und 6 der 7 Oterser Seen (C) LGLN-Luftbild Land Niedersachsen | Recht zur Veröffentlichung max. 1024×768 px 2005 durch HFV Otersen e.V. erworben.

Bei dem „grünen Teppich“ der aktuell mehrere Oterser Seen, insbesondere den großen See mit öffentlichem Zugang von der Fährstraße her, bedeckt, handelt es sich um die „Kleine Wasserlinse“, im Volksmund auch „Entengrütze“ genannt.  Was passieren kann (und wird) wenn ein Stillgewässer mit „Entengrütze“ bedeckt ist, hat der Naturschutzbund NABU Gladbeck aufgrund eines Ereignisses im August 2009 auf seiner Internetseite http://www.nabu-gladbeck.de/Gewaesserschutz.263.0.html beschrieben. Die „Kleine Wasserlinse“ gehört zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen auf der Welt und führen bei großflächiger Bedeckung eines Stillgewässer zum Zusammenbruch des Teich-Ökosystems durch Mangel an Sauerstoff.

Für die weitere aktuelle Berichterstattung über unsere Seen haben wir die neue Internetseite https://www.otersen.de/7-oterser-seen/ eingerichtet.