Archiv der Kategorie: Heimat- & Fährverein

April ´45: 2. Weltkrieg im Allertal – 50 Mio. Tote mahnen zum Frieden

Insbesondere zwischen dem 10. und 14. April 1945 erreichte der 2. Weltkrieg unsere Dörfer im Allertal und brachte kurz vor dem Ende des 2. Weltkrieges Leid und Tod in unsere Heimatdörfer. Der April 1945 in Zahlen: 129 Tote, 79 Verwundete, 163 Gefallene im Allertal. In der Aller ertranken 13 englische Soldaten. Während des 2. Weltkrieges sind 43 Einwohner aus Otersen gefallen oder gelten noch heute als vermisst. Der 2. Weltkrieg forderte 50 Millionen Tote. Jeder einzelne Kriegstote ist auch 75 Jahre nach Kriegsende eine „Mahnung zum Frieden“.

April ´45: 2. Weltkrieg im Allertal – 50 Mio. Tote mahnen zum Frieden weiterlesen

Heimat- und Fährverein entwickelt Allerfährensimulator 2020

Der Heimat- und Fährverein Otersen bestreitet neue Wege und möchte das Computer- und Konsolenspiel „Allerfährensimulator 2020“ entwickeln und zeitnah veröffentlichen. Eine Gruppe ehrenamtlicher Fährleute beschäftigt sich aktuell mit dieser Thematik und arbeitet erste Ideen zur Story des Spiels und der verschiedenen Missionen aus. Auch ein Mehrspieler-Modus soll berücksichtigt werden, sodass ein gemeinsames Spielen mit Freunden oder Familienmitgliedern von verschiedenen Endgeräten aus möglich wird. Zusätzlich wird diskutiert, auch eine App zu programmieren, damit der Spielespaß auch auf Smartphones möglich ist. „Da aufgrund der aktuellen Umstände noch nicht klar ist, ob die 24. Fährsaison wie gewohnt über die Bühne gehen kann, arbeiten wir zurzeit intensiv an dieser Idee, damit sowohl wir Ehrenamtler als auch unsere Fährgäste nicht auf die Idylle am Allerstrand verzichten müssen“, heißt es aus Vorstandskreisen.

Heimat- und Fährverein entwickelt Allerfährensimulator 2020 weiterlesen

142 Mitglieder – Bisher 120.000 Fährgäste – Neues Transferboot

Ein positiver Rückblick auf das erfolgreiche Jahr 2019, ein kom-pakter Jahresplan für 2020 und erste Pläne für die 25. Fährsaison 2021 bestimmten die Jahreshauptversammlung des Heimat- & Fährverein Otersen. 2. Vorsitzender Dietrich Kerwat aus Barnstedt wurde einstimmig im Amt bestätigt und mehrere Mitglieder wurden geehrt.

142 Mitglieder – Bisher 120.000 Fährgäste – Neues Transferboot weiterlesen

Fr. 7.2.: JHV des Fährvereins

Der Rückblick auf 2019, die Vorbereitung der 24. Fährsaison ab 1. Mai und Ehrungen sowie Wahlen stehen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des Heimat- & Fährverein Otersen, zu der alle Mitglieder zu Freitag, 7. Februar um 19.30 Uhr ins AllerCafé Otersen eingeladen sind. Zu Beginn der Versammlung gibt es ein gemeinsames Abendbrot, traditionell mit Knipp und belegten Broten.

Fr. 7.2.: JHV des Fährvereins weiterlesen

Otersen als Botschafter in Berlin

Berlin/Otersen.  Dank des Engagements von 10 Akteuren wurde Otersen am Wochenende in Berlin einmal mehr zum Botschafter für den Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.  Die Aktiven  aus dem Bundes-Golddorf 2007 wurden auf dem Niedersachsen-Messestand in Halle 20 der Grünen Woche und zusätzlich in zwei Gesprächsrunden auf der Niedersachsen-Bühne aktiv.

Otersen als Botschafter in Berlin weiterlesen

DANKE Mark

Viele Menschen in Wittlohe und Otersen trauern mit seinen Eltern Silke und Uli, Verwandten und Freunden um Mark Rübke, der gestern seinen mutigen, Jahre langen Kampf gegen eine heimtückische Krankheit beendet hat und erlöst wurde. Mark hat sich bereits als Jugendlicher und als junger Erwachsener vorbildlich für die intensivere Zusammenarbeit der Menschen, Vereine und Organisationen in den Dörfern Otersen und Wittlohe engagiert – mit großem Erfolg. 2017 wurde er beim „Tag des Ehrenamtes“ von der Gemeinde Kirchlinteln krankheitsbedingt in Abwesenheit besonders geehrt.

DANKE Mark weiterlesen

Mühlen-GESCHICHTE im Baudenkmal an der Lehrde in stemmen

Otersen-Stemmen. Der Heimat- & Fährverein Otersen besuchte die älteste Mühle im Landkreis – ganz in der Nachbarschaft, im 4 km entfernten Stemmen an der Lehrde. Die dortige Wassermühle wurde schon im 11. Jahrhundert erwähnt und wurde seit 1858 von der Müller-Familie Lindemann geführt – bis zur Stilllegung im Jahre 2003. Die gesamte Mühlentechnik in dem imposanten, viergeschos- sig Baudenkmal ist noch funktionsfähig und nach der aktuellen Sanierung der Wasser-Turbine wird auch wieder Strom mit der Wasserkraft aus der Lehrde erzeugt.

Mühlen-GESCHICHTE im Baudenkmal an der Lehrde in stemmen weiterlesen