
Am 17.02.2022 gegen 03:30 Uhr versperrte ein abgebrochener Baum die L159 in Ludwigslust. Die Feuerwehr Otersen war mit 11 Kameraden im Einsatz und beseitigte das Hindernis.
Am 17.02.2022 gegen 03:30 Uhr versperrte ein abgebrochener Baum die L159 in Ludwigslust. Die Feuerwehr Otersen war mit 11 Kameraden im Einsatz und beseitigte das Hindernis.
Der neue Entwurf für das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) des Landkreises Verden sieht süd-östlich von Otersen einen Vorrangstandort für Windenergie vor. Dieser Entwurf hat viele Windpark-Projektierer auf den Plan gerufen, die mit den Grundstückseigentümern Kontakt aufgenommen haben. Die Eigentümer haben sich organisiert und 6 Sprecher gewählt.
Grundstückseigentümer informieren über Windpark-Pläne weiterlesenIn einer Pandemie-bedingt verkürzten Wahl-Versammlung wählten die aktiven Mitglieder der Ortsfeuerwehr Otersen am Wochenende Sven Priemke zum neuen Ortsbrandmeister. Er tritt die Nachfolge von Hartmut Dallmann an, der nach neun Amtsjahren nicht erneut kandidierte. Neuer Stellvertreter wurde Marius Petrat.
Sven Priemke neuer Ortsbrandmeister – Marius Petrat wurde zum Stellvertreter gewählt weiterlesen1922 wurde in Otersen der Turnverein „Deutsche Eiche“ gegründet. Von 1939 bis 1945 kam das Vereinsleben durch den 2. Weltkrieg zum Erliegen. 1946 wurde der TSV „Grün-Weiß“ Otersen gegründet, weil der Name „Deutsche Eiche“ von der britischen Militärregierung nicht genehmigt wurde. 1960 folgte die Wiedergründung des TSV – der 100 Jahre nach der Erst-Gründung jetzt in 2022 knapp 400 Mitglieder hat.
100 Jahre Sportvereins-Geschichte weiterlesenAm 13. Januar 2022 wurde der Förderbescheid übergeben. Die Aller auf ca. 30 km Länge im Landkreis Verden wurde in das Bundesprogramm „Blaues Band“ aufgenommen. In den nächsten 10 Jahren soll die Renaturierung durchgeführt werden. Wir veröffentlichen zahlreiche Grafiken und Kurz-Informationen mit Internet-Links zu weiteren konkreten Informationen zu dem bundesweit beachteten Projekt.
Förderbescheid: Renaturierung der Aller im Landkreis Verden weiterlesenIn diesem Jahr kann die Speeldeel Otersen – zwischenzeitlich als Theatergruppe Otersen bekannt – auf ein (mindestens) 100-jähriges Bestehen zurückblicken. Mit dem Bericht aus der Dorfchronik und alten Speeldeel-Fotos aus den 1920er Jahren bis in die Neuzeit wurde im wöchentlichen DORFladenBLATT für Otersen und die Dorfregion an 100 Jahre Laienschauspiel erinnert.
100 Jahre Speeldeel Otersen weiterlesenIn der ersten Ausgabe des wöchentlichen erscheinenen DORFladenBlattes für Otersen und die Dorfregion hat Günter Lühning an die starke, nachteilige Veränderung der Nahversorgung durch örtliche Lebensmittelgeschäfte (LEH) berichtet. Waren es früher 8 LEH-Geschäfte plus Bäcker und Fleischer – gibt es aktuell nur noch ein LEH-Geschäft in der Dorfregion. Berichtet wird auch über die Herausforderungen und Lösungen sowie Chancen durch das LandVersorgt-Projekt.
Früher 8 LEH-Geschäfte in 5 Dörfern – Risiken und Chancen weiterlesenDie traditionelle Mitgliederversammlung der Feuerwehr kann aufgrund der Corona-Pandemie nicht im Januar stattfinden. Lediglich die aktiven Feuerwehrleute treffen sich kurz, um auf Abstand die Wahl des neuen Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters durchzuführen.
Keine Mitgliederversammlung weiterlesenFast 200 Antworten auf 10 Fragen zur Nahversorgung – 7 von 8 Dörfer ohne Nahversorger
Fast 200 Antworten gab es im November in kürzester Zeit bei der Nahversorgungsumfrage in der Dorfregion „von Bierde bis Wittlohe“. 170 EinwohnerInnen beantworteten alle 10 Fragen zum Themenkomplex „Wie kaufen Sie heute ein – und wie morgen?“. Die Ergebnisse der Befragung sind jetzt Grundlage für die Entwicklung eines Nahversorgungskonzeptes, das bis Februar 2022 fertig gestellt werden soll.
93 % wünschen sich im Alter wohnortnahe Lebensmittelversorgung weiterlesenSeit dem heutigen Mittwoch, den 01.12.2021, gilt im Landkreis Verden auf Basis der niedersächsischen Landesverordnung die sog. „Warnstufe 2“. Für die Sportausübung in Innenräumen ist die 2G-Regel damit nicht mehr ausreichend – das Gebot der Stunde heißt 2G Plus. Heißt konkret: Am Sportangebot kann nur teilnehmen, wer geimpft bzw. genesen ist und zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Testnachweis erbringen kann. Beim Betreten und Verlassen der Räumlichkeiten ist außerdem zwingend eine FFP2-Maske vorgeschrieben. Da diese Regelungen mit erhöhtem Kontrollaufwand für alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter vor jeder Stunde verbunden ist, stellt der TSV-Vorstand seinen Gruppenleitungen frei, ob sie unter diesen Umständen das Sportangebot im Dezember aufrechterhalten oder ob sie in die vorzeitige Weihnachtspause gehen möchten. „Wir haben volles Verständnis für diejenigen, denen der Kontroll- und Dokumentationsaufwand im Vorfeld der Übungsstunde zu hoch ist“, so das Vorstandsteam.