Groten und Taler – und 24 Himbten Roggen waren anno 1777 der Lohn für Nachtwächter Michael Eggers in Otersen, der davon seine Familie mit 6 Kindern ernähren musste. Wie viel 24 Himbten Roggen sind, zeigte Otersens Neu-Nachtwächter Jens Leska beim historischen Nachtwächter-Rundgang mit 36 Teilnehmern.
Ortsvorsteher Dieter Bergstedt bittet um aktive Mithilfe – beim Pflastern eines beschädigten Weges auf dem Friedhof (ab 9 Uhr) und beim Laubharken auf dem Friedhof am Waldweg und am Ehrenmal in der Fährstraße ab 13.30 Uhr
Viele Menschen in Wittlohe und Otersen trauern mit seinen Eltern Silke und Uli, Verwandten und Freunden um Mark Rübke, der gestern seinen mutigen, Jahre langen Kampf gegen eine heimtückische Krankheit beendet hat und erlöst wurde. Mark hat sich bereits als Jugendlicher und als junger Erwachsener vorbildlich für die intensivere Zusammenarbeit der Menschen, Vereine und Organisationen in den Dörfern Otersen und Wittlohe engagiert – mit großem Erfolg. 2017 wurde er beim „Tag des Ehrenamtes“ von der Gemeinde Kirchlinteln krankheitsbedingt in Abwesenheit besonders geehrt.
Carolin Bohl, Insa Deden, Erntekönigin Verena Bening mit ihrem König Johannes Landwehr, Jascha Cordes und Timon Bothe (v.l.n.r) freuten sich über ein tolles Erntefest 2019.
Mit insgesamt 14 Gruppen machte sich am vergangenen Wochenende der Erntefestumzug von Otersen auf nach Wittlohe, wo Erntekönig Johannes Landwehr die toll geschmückte Erntekrone bei Erntekönigin Verena Bening herausforderte, nachdem er im ersten Anlauf nur einen Besen in die Hand gedrückt bekam. Im Anschluss an der an erster Stelle fahrenden Dorfjugend folgten die Solar-Allerfähre, die Gruppe „Allerzelten“, die Feldstraße, der TSV mit dem Motto „Weihnachten“, das „Gruselkabinett“ aus Häuslingen und die Matrosen aus Wittlohe. Mit dabei waren auch die Damen vom „Hard Rock“ – Allercafé, die Gruppe „ein Bett im Steinfeld“, „Sande for Future“, die Freiwillige Feuerwehr und zum ersten Mal die Dorfjugend aus Hohenaverbergen. Nach dem Zwischenstopp in Wittlohe ging es zurück auf den Dorfplatz nach Otersen, wo Verena Bening dann ihr Erntegebet vortrug und viel Applaus erhielt. Mit dem Ehrentanz des Ehrenpaars war das Fest dann auch offiziell eröffnet und viele vergnügte Stunden sollten folgen.
Am Mittwoch, 2. Oktober um 19 Uhr beginnt am Feuerwehrhaus in der Turmstraße der diesjährige Laternenumzug insbesondere für die Kinder aus Otersen, Wittlohe, Stemmen und umzu.
14 tolle Festwagen und Gruppen, Verena Bening und Johannes Landwehr als souveränes Erntepaar, sonniges Herbstwetter und tolle Stimmung mit DJ Mafu – kurzum ein tolles Erntefest – veranstaltet von Dorfjugend Otersen-Wittlohe und Dorf- und Vereinsgemeinschaft Otersen – mit gut gelaunten Gästen aus Otersen, Wittlohe, Häuslingen und Hohenaverbergen. Zu unserem Fotoalbum mit 85 Bildern auf unserer Facebook-Seite veröffentlichen wir nachfolgend einen Link. Ein ausführlicher Bericht folgt.
Verena Bening und Johannes Landwehr freuen sich auf den 28. September 2019.
In knapp drei Wochen ist es wieder soweit und die Ortschaften Otersen und Wittlohe feiern ihr gemeinsames Erntefest. Mit Verena Bening (Wittlohe) und Johannes Landwehr (Otersen) ist es wieder gelungen, ein junges Erntepaar aus beiden Dörfern zu gewinnen. Der traditionelle Umzug startet am 28. September um 13:30 Uhr beim Dorfplatz in Otersen und führt zur Erntekönigin Verena Bening nach Wittlohe, wo Johannes Landwehr die Erntekrone herausfordern wird. Für 15:30 Uhr ist die Rückkehr nach Otersen geplant, wo sich die Umzugsteilnehmer bei Kaffee und Kuchen stärken können. Beim Dämmerschoppen ehrt die Jury der Dorf- und Vereinsgemeinschaft die besten Beiträge der Umzugsteilnehmerinnen und -teilnehmer, ehe abends die Erntedisco mit DJ Mafu auf dem Zelt beginnt. Das Erntepaar, die Dorfjugend und die Dorf- und Vereinsgemeinschaft freuen sich auf ein rauschendes Fest.
Otersen. Eine kleine Wassersäule erhebt sich über der Wasseroberfläche. Umgeben ist die Wassersäule von einem Ring aus Wassertropfen in Schräglage – darüber ein Wassertropfen, in dem sich ein farbenprächtiger Clown-Fisch spiegelt. Mit technischer Raffinesse und gestalterischem Geschick erzeugt der 24-jährige Foto-Künstler Tim Paulawitz faszinierende Wasser-Skulpturen, in denen sich mal ein Fisch, auf dem nächsten Foto das menschliche Auge oder auf weiteren Fotos ein Kontinent zwischen den Ozeanen auf der blauen Mutter Erde spiegeln.
Otersen-Stemmen. Der Heimat- & Fährverein Otersen besuchte die älteste Mühle im Landkreis – ganz in der Nachbarschaft, im 4 km entfernten Stemmen an der Lehrde. Die dortige Wassermühle wurde schon im 11. Jahrhundert erwähnt und wurde seit 1858 von der Müller-Familie Lindemann geführt – bis zur Stilllegung im Jahre 2003. Die gesamte Mühlentechnik in dem imposanten, viergeschos- sig Baudenkmal ist noch funktionsfähig und nach der aktuellen Sanierung der Wasser-Turbine wird auch wieder Strom mit der Wasserkraft aus der Lehrde erzeugt.